Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest hatten Mitbewohner aus dem Dorf zum geschmückten Weihnachtsbaum am Prinz-Heinrich-Platz zum Adventssingen eingeladen.
Anschließend traf man sich beim gemütlichen Adventskaffee im wendigen Gotteshaus.
Am Montag den 02.12.2024 ist wieder Dorftreff im wandelnden Gotteshaus Hohehaus.
Jeder der Interesse hat ist herzlich dazu eingeladen. Einfach mal vorbei kommen auf ein Getränk, neues erfahren aus der Dorfgemeinschaft und der Umgebung von Hohehaus, oder einfach nur Klönen bei Interessanten Gesprächen.
Durch die Initiative der Sewikom GmbH aus Beverungen ist es gelungen auch Hohehaus Zukunftssicher zu machen. Durch diesen Ausbau ist möglich, für alle die sich für einen Anschluss durch die Sewikom entschieden haben, in naher Zukunft mit 300, 600 oder bis zu 1000 Mbit/s hier im Ort zu Surfen. In diesen Tagen hat der Ausbau des Glasfaser Netzes in unserem Ort begonnen.
Am Freitag, den 07.06.2024 führte die Feuerwehr Stadt Marienmünster an der Schutzhütte am Mühlengrund eine Übung durch.
Die Löschgruppen Löwendorf / Hohehaus, Bremerberg / Eilversen und Großen- und Kleinenbreden probten hierbei ihre zusammen Arbeit.
Was war passiert:
Aufgrund eines medizinischen Notfalls eines Landwirtes, bei seinen Arbeiten auf dem Feld, kam es zum Zusammenstoß des Landwirtschaftlichen Gerätes mit der Schutzhütte in Hohehaus. Der Traktor wurde beim Aufprall abgelenkt und kam etwa 20 Meter weiter vor einem Baum zum Stehen. An der angebauten Feldspritze, hier dargestellt durch ein 1000 Liter IBC Container, öffnete sich bei diesem Vorfall ein Ventil, wodurch Gefahrgut austrat.
Ebenfalls fing die Hütte durch den Aufprall Feuer. In der Hütte befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls eine Familie zum Grillen. 2 Personen galten als vermisst
Der Einsatz:
Der Ersteintreffende Gruppenführer Erkundete die Lage, und stellte den auslaufenden Gefahr Stoff fest.
Aufgrund dessen endschied er sich die GAMS-Regel (Gefahr erkennen, Absperren, Menschenretten, Spezialkräfte anfordern) anzuwenden.
Er teilte die Löschgruppen dem endsprechend ein, und forderte über die Leitstelle den ABC-Zug (Gefahrgutzug) nach.
Es wurde weiträumig abgesperrt, eine Menschen Rettung unter Atemschutz durchgeführt, und das geöffnete Ventil mittels Besenstiels geschlossen.
Im Weiteren Einsatzverlauf wurde noch ein Weiterer Löschzug (3 Löschgruppen) zwecks Atemschutzes nachgefordert.
Parallel wurde die Menschen Rettung und Brand Bekämpfung in und an der Hütte vorbereitet und durchgeführt.
In der Hütte befand sich ein Teenager das Kind hat sich Erschrocken und auf der hinter der Hütte befindlichen Toilette versteckt.
Die Übung konnte nach 60 Minuten erfolgreich abgeschlossen werden.
Abschließend wurde der Ablauf der Übung detaillieret besprochen.
Die Teilnehmenden Feuerwehr Kammeraden
Die Übungs Leiter
Eingesetzte Fahrzeuge
Herzliche Einladung zur Vorstellung eines neuen Projektes im wandelnden Gotteshaus
Aufgrund des Demografischen Wandels und der Einstellung der Menschen zum Vereins und Dorfleben wird es immer wichtiger, das Dörfer im Ländlichen Raum weiter zusammenwachsen und zusammen arbeiten.
Genau hierzu wurde das Projekt „Digitale Dörfer“ vom Fraunhofer-Institut und dem Ministerium des Inneren ins Leben gerufen und entwickelt.
Diese Einladung ist an alle die Interesse haben, das Dorfleben weiter zu gestallten und aufrecht zu erhalten