Hohehaus feiert neuen Schützenkönig
Freudige Stimmung in Hohehaus: Jürgen Schöttler errang am 17.05.2012 beim traditionellen Königschießen der St. Michael Schützenbruderschaft Hohehaus die Königswürde. Weiterlesen
Freudige Stimmung in Hohehaus: Jürgen Schöttler errang am 17.05.2012 beim traditionellen Königschießen der St. Michael Schützenbruderschaft Hohehaus die Königswürde. Weiterlesen
Besondere Ehrungen bei der Feuerwehr Hohehaus.
Im Rahmen der Generalversammlung der Hohehäuser Feuerwehr am 03.02.2012 standen gleich drei besondere Ehrungen auf dem Programm: Der stellvertretende Stadtbrandinspektor Josef Welling überreichte im Auftrag des Verbandes der Feuerwehren in NRW e.V. dem Unterbrandmeister Hans-Peter Vossebein das „Feuerwehrleistungsabzeichen der Sonderstufe in Gold mit grünem Grund“, Oberfeuerwehrmann Stephan Rheker erhielt das „Feuerwehrleistungsabzeichen der Sonderstufe in Gold mit rotem Grund“. Die Ehrungen erwarben sich die beiden Kameraden aufgrund regelmäßiger erfolgreicher Teilnahme an Leistungsnachweisen in den letzten Jahren. Im Namen der Landesregierung NRW in Anerkennung 25-jähriger treuer Pflichterfüllung im Dienste der Feuerwehr wurde weiterhin dem Unterbrandmeister und ehemaligen langjährigen Löschgruppenführer Bernd Schrader das „Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber“ verliehen. Die Geehrten freuten sich sichtlich über die Auszeichnungen und wurden mit anerkennendem Beifall von der Versammlung bedacht. Auch die Löschgruppe Hohehaus insgesamt wurde geehrt: Für die erfolgreiche Teilnahme am Leistungsnachweis 2012 konnte Löschgruppenführer Michael Welling ebenfalls eine Urkunde entgegen nehmen. Bleibt zu hoffen, dass dies auch Ansporn für die jungen Feuerwehrmann-Anwärter ist, sich durch aktive Teilnahme und Fortbildung im kameradschaftlichen Dienst der Feuerwehr für das Gemeinwohl einzusetzen.
(Das Foto zeigt von links nach rechts: Oberfeuerwehrmann Stephan Rheker, Unterbrandmeister Hans-Peter Vossebein, Unterbrandmeister Bernd Schrader sowie Löschgruppenführer Michael Welling und den stellvertretenden Stadtbrandinspektor Josef Welling.)
Festlicher Ball der Könige im Hohehäuser Festzelt
Am 03.09.2011 richtete die St. Michael Schützenbruderschaft Hohehaus e.V. den Ball der Könige der Stadt Marienmünster aus.
Nach dem Eintreffen der Gastvereine wurde zunächst mit Pater Hubert und Pater Gerd eine heilige Messe im Zelt gefeiert. Anschließend wurde lecker gespeist bevor schließlich die Ehrentänze eine rauschende Ball-Nacht zu Klängen von „Happy-Music“ einläuteten. Die Bilder sprechen für sich…
Das kleine Hohehaus blickt auf ein großartiges Wochenende am 13. und 14. August 2011 zurück: Auch wenn das Wetter am Sonntag vorgesehene Aktivitäten unter freiem Himmel einschränkte, wurde ein durchweg stimmungsvolles Dorffest gefeiert.
Am Samstagabend wurde bis tief in die Nacht getanzt, getrunken und gelacht. Zahlreiche Gäste aus den umliegenden Ortschaften liessen „nichts anbrennen“ und feierten zusammen mit den Hohehäusern am Schützenplatz.
Der Sonntag startete mit einem zünftigen Frühschoppen, wobei die Frauen ein üppiges Frühstück organisierten und so auch bereits am Morgen zahlreich vertreten waren. Der Nachmittag schließlich war wieder für die Kinder lohnenswert: Auch wenn der Aufbau einer Hüpfburg witterungsbedingt entfallen musste, so konnten die kleinen am Glücksrad zahlreiche Preise erspielen. Den Gaumen aller Gäste verwöhnten zahlreiche Kaffee- und Kuchenspenden der Hohehäuser Frauen. Auch für Pommes, Würstchen und saftige Steaks war reichlich gesorgt. Erst am späten Abend schließlich klang das Fest harmonisch aus.
Die St. Michael Schützenbruderschaft Hohehaus e.V. möchte sich an dieser Stelle herzlich bei den Hohehäuser Frauen für Ihre Mitarbeit und bei den zahlreichen Gästen für ihr fröhliches Mitfeiern bedanken. Zeigt dies doch einmal mehr die funktionierende Gemeinschaft in unserer Gemeinde.
Bei strahlendem Sonnenschein folgten wir der Einladung des Königspaares Klaus Rörig und Ingrid Voss am 26. Juni 2011 zum Schützenfest in Bödexen.
Da Hohehaus und Löwendorf nur alle zwei Jahre Schützenfest feiern, trafen wir uns vom 27.05-29.05. zu „unserem“ Schützenfest in diesem Jahr in Löwendorf. Hier feiern wir Hohehäuser als wären wir 3 Tage hier Zuhause. Mit Musik und Tanz wurde Party gemacht bis tief in die Nacht. Am Sonntag Nachmittag nahmen wir am Festumzug teil, am Abend wurden alle Hohehäuser von den Löwendorfer Schützen am Ortseingang abgeholt. Nach dem Ehrentanz im Festzelt wurde noch bis zum frühen Morgen gefeiert.
Am 11.03.2011 war es wieder soweit: Im Gasthaus Karlheim wurden die Offenen Hohehäuser Dartsmeisterschaften 2011 ausgetragen. Es handelte sich hierbei um die 4. Auflage des alle zwei Jahre stattfindenden Sportereignisses, welches erneut von James McInulty großartig organisiert wurde.
In diesem Jahr hiess es „Game on“ für 20 Dartbgeisterte aus Hohehaus und den umliegenden Ortschaften. Die Teilnehmerzahl war somit auf ähnlich hohem Niveau wie in den Vorjahren.
In der Gruppenphase wurde zunächst die einfache Variante „301“ gespielt. Im weiteren Verlauf des Turniers wurde jedoch der Schwierigkeitsgrad erhöht und die Spieler mussten im Profi-Modus „501 Double Out“ ihr Können unter Beweis stellen.
Das erste „kleine Endspiel“ fand bereits in einer Viertelfinalbegegnung statt: Hier trafen die Brüder Jörg und Volker Kroiß aufeinander, die in den letzten Jahren jeweils Titelträger waren. Jörg Kroiß setzte sich hierbei schließlich durch und traf später im Finale auf Ulrich Rode. Zur Überraschung vieler fand der Titelfavorit in Rode seinen neuen Meister und musste sich nach 3 Durchgängen geschlagen geben und mit Platz 2 begnügen.
Platz 3 erkämpfte sich Thorsten Otte, Platz 4 errang Bernd Schrader. Doch am Ende freuten sich alle Teilnehmer, brauchte doch dank reichlicher Spenden umliegender Unternehmen keiner ohne Preis nach Hause gehen.
Die Sieger der letzten Jahre: 2009: Volker Kroiß; 2007: Jörg Kroiß; 2005: Jörg Kroiß.
Spannendes Preis- und Kordelschießen in Hohehaus!
Am 12. und 13.02.2011 veranstaltete die Schießgruppe der St. Michael Schützenbruderschaft Hohehaus e.V. nach 6 Jahren Pause wieder ein aufwendiges Preis- und Kordelschießen. Die Veranstaltung im Gasthaus Karlheim wurde sehr gut angenommen und so ein tolles Fest „für die ganze Familie“.
Auftakt bildete am Samstag, 12.02.2011 ein bunter Nachmittag für die Kinder. Am Abend schließlich traten die ersten „Großen“ an, um ihr Glück am Luftgewehrstand zu versuchen. Fortgesetzt wurde das Schießen dann am Sonntag vormittag bis schließlich am späten Nachmittag die Sieger feststanden. Die Schützen machten regen Gebrauch von der Möglichkeit, traditionelle Kordeln, Eicheln und Nadeln zu schießen. So werden die schmucken Uniformen bei den Umzügen der kommenden Saison noch ein bisschen mehr „glänzen“.
Im Preisschießen setzte sich bei den Herren Konrad Seck durch (vor Michael Vogt und Josef Henneke). Die Damen-Gruppe dominierte Janina Dotzauer vor Mareike Dotzauer und Maria Henneke, in der Jugend-Gruppe errang Nicolas Dotzauer den ersten Rang vor Christin Niehörster und Benedikt Henneke. Dank reichlicher Spenden heimischer Betriebe konnten neben den Schützen auch die vielen „Kleinen“ mit tollen Geschenken bedacht werden.
„95 Jahre bei der Feuerwehr Hohehaus “
Im Rahmen der Generalversammlung der Hohehäuser Feuerwehr am 05.02.2011 standen zwei besondere Ehrungen auf dem Programm: Johannes Multhaup sollte für 60 Jahre Mitgliedschaft und Dienst in der Löschgruppe Hohehaus geehrt werden, konnte jedoch an der Versammlung leider nicht teilnehmen. Auf 35 Jahre im Dienste der Feuerwehr blickte Johannes Potthast zurück. Als Anerkennung hierfür verlieh im Stadtbrandinspektor Christian Potthast Ehrennadel und Urkunde des Nordrhein-westfälischen Feuerwehrverbandes. Der Jubilar freute sich sichtlich über die Auszeichnung und wurde mit anerkennendem Beifall von der Versammlung bedacht.
(Das Foto zeigt von links nach rechts: Christian Potthast (Stadtbrandinspektor), Johannes Potthast und Michael Welling (Löschgruppenführer Hohehaus).)
Doch der Reihe nach: Auftakt der Feierlichkeiten bildete am Freitag abend die Schützenmesse. Pater Hubert stellte hierbei die Leitmotive der Bruderschaft – Glaube, Sitte, Heimat – heraus und rief dazu auf, sich immer wieder neu zu engagieren. So sei die „schmucke Uniform“ ja zunächst einmal nur ein äusserliches Erkennungsmerkmal, welches jedoch mit Leben im Sinne von Bruderschaft und Kirche zu füllen sei. Im Anschluss an die Messfeier folgten traditionell eine würdige Kriegerehrung mit Kranzniederlegung sowie Großer Zapfenstreich mit Fackelumzug unter Einbeziehung der zahlreichen Eilverser Gäste. Anschließend wurde bis spät in die Nacht zur Musik von „Ecki´s Show-Band“ das Tanzbein geschwungen.
Der Samstag begann morgens mit dem Antreten von Schützen und Frauen zum gemütlichen und stimmungsvollen Schützenfrühstück. Besonders zu erwähnen ist hier die zahlreiche und schwungvolle Teilnahme Altenbergener Freunde und auch einiger Arbeitskolleginnen und -kollegen des Königs. Die Pömbsener Feuerwehrmusikkapelle – bereits seit über 40 Jahren beim Hohehäuser Schützenfest aktiv – zeigte dabei ein breites und begeisterndes Musikspektrum. Am Samstag-Nachmittag übernahm dann Kinderkönig Christian Schöttler mit seinem Gefolge das Regiment. Bei strahlendem Wetter standen sie im Mittelpunkt des großen Festumzugs. Zahlreiche Zuschauer und Schützen würdigten die festlichen Kleider und auch den schicken Dress der jungen Begleiter durch anhalten Applaus und Jubelrufe. Nach dem Umzug zeigten die „jungen Regenten“ beim Ehrentanz, dass sich der Tanzunterricht durch ihre Eltern wirklich gelohnt hat. Für gute Unterhaltung aller Kinder sorgten im Anschluss engagierte Mütter und eine Malerin, die zauberhafte Motive auf die Gesichter der Kinder brachte. Abends schließlich spielte wieder „Ecki´s Show-Band“ zum Tanz bis in den frühen Morgen auf. Auch hier konnten sich die Hohehäuser über zahlreiche Gäste aus den umliegenden Ortschaften freuen.
Am Sonntag-Nachmittag traten die Schützen an der Kirche erneut zu einem großen Festumzug an. Nach und nach holten sie Fahne, Oberst, Bürgermeister, Ortsvorsteher, Präses, Brudermeister und Löwendorfer Schützen ab. Als weitere Gäste wurden in diesem Jahr der Schützenverein Altenbergen mit seinem Königspaar Reinhard und Nongnuch Ernst und deren Hofstaat sowie eine Abordnung des Altenbergener Spielmannszugs in den Umzug aufgenommen. Gemeinsam warteten sie alle schließlich mit zahlreichen Zuschauern auf die anschließende Königsparade. Das „Erwachsenen“-Königspaar mit Hofstaat liess sich auch nicht lange bitten und schritt unter großem Beifall für die festlichen Kleider die Formation ab um schließlich nach einem Umzug durch das Dorf in das Festzelt einzuziehen. Dieses schien angesichts der vielen Gäste zum Ehrentanz für kurze Zeit aus den Nähten zu platzen, hielt dem Ansturm jedoch stand. Im Anschluss spielten bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen der Spielmanns- und Fanfarenzug Fürstenau sowie erneut die Feuerwehrmusikkapelle Pömbsen auf. Nach einer – für viele nur kurzen – Pause wurden am Abend schließlich die Löwendorfer Gäste traditionell am Hohehäuser Ortseingang abgeholt um noch einmal zu den Klängen von „Ecki´s Show-Band“ zu tanzen und zu feiern.
Die St. Michael-Schützenbruderschaft bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei den zahlreichen Gästen aus den umliegenden Ortschaften für ihr aktives Mitfeiern. Ein besonderer Dank geht auch an alle Helferinnen und Helfer, die in unterschiedlichster Form – sei es beim Kränzen, beim Kuchenbacken und -verkauf, beim Unterstützen der Königspaare und…und…und…- zu diesem tollen Fest beigetragen haben!
Nachfolgende Fotos wurden erstellt von Daniel Winkler. Herzlichen Dank an ihn und an König Bernd Schrader für die Freigabe der Bilder!