Die Feuerwehr lädt auch dieses Jahr wieder herzlich zum Besuch des Osterfeuers ein. Termin ist Ostersonntag, 20.04.2014, am Schützenplatz. Mit dem Abbrennen wird ab ca. 19.30 Uhr begonnen. Weiterlesen

Die Feuerwehr lädt auch dieses Jahr wieder herzlich zum Besuch des Osterfeuers ein. Termin ist Ostersonntag, 20.04.2014, am Schützenplatz. Mit dem Abbrennen wird ab ca. 19.30 Uhr begonnen. Weiterlesen
Am 01.02.2014 wurden im Rahmen der jährlichen Generalversammlung erneut einige Ehrungen vorgenommen. So wurde von Stadtbrandmeister Wilfried Meier Thomas Gröne als neuer Löschgruppenführer verpflichtet, als sein Stellvertreter fungiert zukünftig der bisherige „erste Mann“ Michael Welling. Weitere Kameraden erhielten Urkunden für langjährige Zugehörigkeit und ausgezeichneten Einsatz, den sie im Rahmen des jährlichen Leistungsnachweises der Feuerwehren unter Beweis stellen. Als neuer Feuerwehrmann-Anwärter konnte Benedikt Henneke begrüsst werden, der sich in den nächsten Jahren qualifizieren und so einen Beitrag zum Gemeinwohl des Ortes leisten möchte, getreu dem Motto der Floriansjünger: „Löschen – Retten – Bergen“.
Die Schießgruppe der St. Michael Schützenbruderschaft lädt alle Hohehäuser und auch Freunde dieses kleinen Ortes zur Dorf-Rallye ein.
Mit spannenden Fragen und lustigen Spielen möchten wir einen fröhlichen Nachmittag mit euch verbringen.
Das Dorf und seine Umgebung werden zu Fuß erkundet.
Wir starten in zwei Alters-Gruppen ab Gaststätte Karlheim:
Kinder bis 11 Jahre | Startgebühr: keine |
Jugendliche und Erwachsene | Startgebühr: 5,- € pro Person |
Der Parcours wird in Gruppen zu 3 Personen zurückgelegt.
Startzeit ist zwischen 13.00 Uhr und 14.00 Uhr.
Abgabefrist der Laufzettel endet um 17.00 Uhr.
Preisübergabe gegen 17.30 Uhr mit anschließend gemütlichen Beisammensein.
Anmeldungen für eine bessere Planung bitte verbindlich bis zum 19. Mai 2013 an
Für Getränke an den Stationen sowie für Kaffee und Kuchen in der Gaststätte Karlheim wird gesorgt.
Am 15.03.2013 war es wieder soweit: Im Gasthaus Karlheim wurden die Offenen Hohehäuser Dartsmeisterschaften 2013 ausgetragen. Es handelte sich hierbei um die 5. Auflage des alle zwei Jahre stattfindenden Sportereignisses, welches im Vorfeld erneut von James McInulty großartig organisiert wurde.
In diesem Jahr hiess es „Game on“ für 20 Dartbgeisterte aus Hohehaus und den umliegenden Ortschaften, die Teilnehmerzahl aus dem Jahr 2011 konnte damit wieder erreicht werden.
In der Gruppenphase wurde zunächst die einfache Variante „301“ gespielt. Im weiteren Verlauf des Turniers wurde jedoch der Schwierigkeitsgrad erhöht und die Spieler mussten im Profi-Modus „501 Double Out“ ihr Können unter Beweis stellen.
Das erste Halbfinale bestritten Konrad Seck und der Sieger aus dem Jahr 2009, Volker Kroiß. In das zweite Halbfinale warfen sich der Sieger aus 2011 (Ulrich Rode) und der Sieger aus den Jahren 2005 und 2007 (Jörg Kroiß). Beim Spiel um Platz 3 zwischen den beiden unterlegenen Halbfinalisten Konrad Seck und Jörg Kroiß setzte sich Jörg Kroiß durch, sein Bruder Volker Kroiß schließlich gewann das Finale gegen Ulrich Rode mit 2 zu 1 Gewinnsätzen.
Zufrieden waren jedoch alle Teilnehmer, da jeder Spieler auch dieses Jahr tolle Sachpreise mit nach Hause nehmen konnte, die im Rahmen einer Verlosung durch die amtierende Hohehäuser Schützenkönigin Annette Schöttler als „Glücksfee“ verteilt werden konnten.
Spielleiter Michael Welling bedankte sich schließlich bei allen Sportlern für Ihre Teilnahme und bei den örtlichen Unternehmern für ihre großzügigen Sachspenden. Der Dank aller Teilnehmer verbunden mit besten Genesungswünschen geht an Organisator James McInulty, der aus gesundheitlichen Gründen nur zeitweise beim Turnier anwesend sein konnte.
Die Sieger der letzten Jahre:
2013 Volker Kroiß
2011 Ulrich Rode
2009 Volker Kroiß
2007 Jörg Kroiß
2005 Jörg Kroiß
Am 15. und 16.03.2013 (ab 20:00 Uhr) wird in der Gaststätte Karlheim die 5. Offene Hohehäuser Darts-Meisterschaft ausgerichtet.
Es winken wieder Geld- und Sachpreise.
Das Mitmachen soll sich für jeden lohnen.
Folgender Turnierverlauf ist angedacht: Wir starten in der Vorrunde in vier Gruppen mit jeweils 4 – 6 Personen (je nach Teilnehmerzahl). Nach der ersten Spielrunde kommen die jeweils ersten 3 oder 4 Personen (je nach Teilnehmerzahl) jeder Gruppe eine Runde weiter und werden neu gemischt in neue Gruppen eingeteilt. Nach der nun folgenden zweiten Gruppenphase qualifizieren sich jeweils der Erst- und Zweitplazierte fürs Viertelfinale. Ab dem Viertelfinale wird der Spielmodus von „301” auf „501 Doppel Aus” umgestellt. Es wird nun im K.O.-Verfahren weitergespielt, bis das kleine Finale (Spiel um Platz 3) und das Finale erreicht sind.
Die verbindliche Anmeldung erwarten wir bis zum 08.03.2013 bei James McInulty oder bei Margret Fuhrmann (Gaststätte Karlheim). Bei Anmeldung ist ein Startgeld in Höhe von 10,00€ zu entrichten.
Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme und freuen uns mit Euch auf ein schönes Darts-Wochenende.
James McInulty + Team
Auf positive Resonanz stieß die St. Michael Schützenbruderschaft Hohehaus mit ihrer Einladung an Bürger der umliegenden Ortschaften zu einem Vergleichsschießen am 20.10.2012: 16 Mannschaften aus Bremerberg, Eilversen, Kleinenbreden, Großenbreden, Löwendorf und Hohehaus meldeten sich an und lieferten sich einen spannenden Wettkampf mit dem Luftgewehr.
Die Mannschaften setzten sich aus jeweils 3 Schützinnen bzw. Schützen zusammen. Nach kurzer Eingewöhnungszeit beim Probeschießen stellte sich heraus, dass es ein spannender Wettkampf auf hohem Niveau werden würde. In zwei Durchgängen mussten konstant gute Leistungen mit scharfem Blick und ruhiger Hand erbracht werden, um eine Chance auf den neugeschaffenen Mühlengrundpokal zu wahren.
Am Ende siegte knapp das Team „Exil-Hohehaeuser & Friend“: Mit 179 von 180 möglichen Ring (Punkten) erhielten Michael Vogt, Thomas Lüke und Frank Lüke unter großem Jubel den Siegerpokal. Auf Platz 2 folgten „Die 3 ???“ Janina Dotzauer , Nico Dotzauer und Thomas Gröne mit 177 Ring, den Pokal des 3. Siegers konnte die Mannschaft „Kleinenbreden I“ mit Michael Brinkmann, Michael Heinemeyer und Klaus Ahlemeyer entgegennehmen.
Als unangekündigte Überrschaschung wurden ferner Pokale für die beste Tagesschützin und den besten Tagesschützen überreicht: Bei den Damen brillierte Janina Dotzauer mit 59 von möglichen 60 Ring. Bei den Herren erschoss Michael Vogt mit dem saubersten Schussbild die Maximal-Ringzahl 60.
Wichtig war jedoch der St. Michael-Schützenbruderschaft nicht alleine der Schieß-Wettstreit. Sie freute sich besonders über die rege Teilnahme und die gute Stimmung sowie das freundschaftliche Miteinander aller Gäste aus den Nachbardörfern. So gab es an diesem Abend eigentlich keinen Verlierer.
Alle 9 Löschgruppen, mit Ausnahme des Gastgebers Altenbergen, nahmen am diesjährigen Stadtpokal der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Marienmünster teil. Nach spannendem Wettkampf konnten unsere Jungs, nach der Löschgruppe Großen/Kleinenbreden, in der Zeit von 3,01 Minuten einen hervorragenden 2. Platz belegen.
Lange schon freuten sich die Hohehäuser auf ihr traditionelles Schützenfest – und sie sollten nicht enttäuscht werden: Königspaar Jürgen und Annette Schöttler mit Ihrem Hofstaat Herbert und Christa Löhr sowie Frank und Beatrix Lüke strahlten mit dem Wetter um die Wette und feierten ausgiebig mit zahlreichen Besuchern aus nah und fern ein gelungenes Schützenfest. Weiterlesen
Freudige Stimmung in Hohehaus: Jürgen Schöttler errang am 17.05.2012 beim traditionellen Königschießen der St. Michael Schützenbruderschaft Hohehaus die Königswürde. Weiterlesen
Besondere Ehrungen bei der Feuerwehr Hohehaus.
Im Rahmen der Generalversammlung der Hohehäuser Feuerwehr am 03.02.2012 standen gleich drei besondere Ehrungen auf dem Programm: Der stellvertretende Stadtbrandinspektor Josef Welling überreichte im Auftrag des Verbandes der Feuerwehren in NRW e.V. dem Unterbrandmeister Hans-Peter Vossebein das „Feuerwehrleistungsabzeichen der Sonderstufe in Gold mit grünem Grund“, Oberfeuerwehrmann Stephan Rheker erhielt das „Feuerwehrleistungsabzeichen der Sonderstufe in Gold mit rotem Grund“. Die Ehrungen erwarben sich die beiden Kameraden aufgrund regelmäßiger erfolgreicher Teilnahme an Leistungsnachweisen in den letzten Jahren. Im Namen der Landesregierung NRW in Anerkennung 25-jähriger treuer Pflichterfüllung im Dienste der Feuerwehr wurde weiterhin dem Unterbrandmeister und ehemaligen langjährigen Löschgruppenführer Bernd Schrader das „Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber“ verliehen. Die Geehrten freuten sich sichtlich über die Auszeichnungen und wurden mit anerkennendem Beifall von der Versammlung bedacht. Auch die Löschgruppe Hohehaus insgesamt wurde geehrt: Für die erfolgreiche Teilnahme am Leistungsnachweis 2012 konnte Löschgruppenführer Michael Welling ebenfalls eine Urkunde entgegen nehmen. Bleibt zu hoffen, dass dies auch Ansporn für die jungen Feuerwehrmann-Anwärter ist, sich durch aktive Teilnahme und Fortbildung im kameradschaftlichen Dienst der Feuerwehr für das Gemeinwohl einzusetzen.
(Das Foto zeigt von links nach rechts: Oberfeuerwehrmann Stephan Rheker, Unterbrandmeister Hans-Peter Vossebein, Unterbrandmeister Bernd Schrader sowie Löschgruppenführer Michael Welling und den stellvertretenden Stadtbrandinspektor Josef Welling.)