Archiv der Kategorie: Allgemein

Einladung zum Pokalschießen und Dorffest 2015 in Großenbreden

Die Schützenbruderschaft Sankt Jakobus Großen- und Kleinenbreden lädt zum diesjährigen Pokalschießen und Dorffest ein:

Sehr geehrte Damen und Herren!

Die St. Jakobus Schützenbruderschaft Großen- und Kleinenbreden e.V. feiert in ihrem
schützenfestfreien Jahr ein Dorffest vom 05. bis 07.Juni. Der Veranstaltungsort ist das
Gemeindehaus in Großenbreden.

Insbesondere laden wir Euch zum Pokalschießwettbewerb am Freitag, den 05. Juni ab 18
Uhr, ein.
3 Mitglieder bilden ein Team. Es können auch mehrere Teams eines Vereins teilnehmen.
Die Anmeldegebühr beträgt 10€ pro Team und wird erst vor Ort erhoben.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Euch um formlose Anmeldung der Teams; gerne
per E-Mail an : Ralf Lüke ( r.lueke@maderas-holztechnik.de ) oder Tobias Eikermann
( schuetzenvereinsanktjakobus@t-online.de ) oder direkt beim Schießmeister Michael
Brinkmann. Es können auch noch Teams am Abend selbst bis 18:30 Uhr gemeldet werden.

Wir freuen uns schon jetzt auf einen spannenden Wettbewerb.

Ebenso seit Ihr am Samstag ( ab 14 Uhr) und Sonntag ( ab 10 Uhr) zum Mitfeiern eingeladen.

Mit freundlichem Schützengruß
gez. Tobias Eikermann

Dartturnier 2015

6. Offene Hohehäuser Dartsmeisterschaft: Jürgen Seck beeindruckender Sieger

Am 28.03.2015 war es wieder soweit: Im Gasthaus Karlheim wurden die Offenen Hohehäuser Dartsmeisterschaften 2015 ausgetragen. Es handelte sich hierbei um die 6. Auflage des alle zwei Jahre stattfindenden Sportereignisses, welches vor 10 Jahren vom leider zwischenzeitlich verstorbenen „Hohehäuser Schotten“ James McInulty ins Leben gerufen und stets großartig organisiert wurde.

In diesem Jahr hieß es „Game on“ für 12 Dart-Begeisterte aus Hohehaus und den umliegenden Ortschaften, die Teilnehmerzahl aus dem Jahr 2013 konnte damit nicht ganz erreicht werden.

In der Gruppenphase wurde zunächst die einfache Variante „301“ gespielt. Im weiteren Verlauf des Turniers wurde jedoch der Schwierigkeitsgrad erhöht und die Spieler mussten im Profi-Modus „501 Double Out“ ihr Können unter Beweis stellen.

Das erste Halbfinale bestritten Jürgen Seck und Jörg Riesel. In das zweite Halbfinale warfen sich der Sieger aus dem Jahr 2011, Ulrich Rode, und Konrad Seck. Beim Spiel um Platz 3 zwischen den beiden unterlegenen Halbfinalisten Jörg Riesel und Ulrich Rode setzte sich Jörg Riesel durch. Das Finale gewann Jürgen Seck gegen Konrad Seck mit 2 : 0 Gewinnsätzen. Damit bleibt der Wanderpokal erstmals in Hohehaus!

Zufrieden waren jedoch die anderen Teilnehmer, da jeder Spieler auch dieses Jahr Sachpreise mit nach Hause nehmen konnte, die im Rahmen einer Verlosung verteilt werden konnten.

Und so heißt es hoffentlich auch 2017 wieder „Game on“ – dann zur 7. Austragung der Offenen Hohehäuser Dartsmeisterschaften!

Die Sieger der letzten Jahre:

2015 Jürgen Seck
2013 Volker Kroiß
2011 Ulrich Rode
2009 Volker Kroiß
2007 Jörg Kroiß
2005 Jörg Kroiß

Einladung zum Dartturnier 2015

Am 28.03.2013 (ab 20:00 Uhr) wird in der Gaststätte Karlheim die

6. Offene Hohehäuser Darts-Meisterschaft

ausgerichtet. Es winken wieder Geld- und Sachpreise.

Folgender Turnierverlauf ist angedacht: Wir starten in der Vorrunde in vier Gruppen mit jeweils 4 – 6 Personen (je nach Teilnehmerzahl). Nach der ersten Spielrunde kommen die jeweils ersten 3 oder 4 Personen (je nach Teilnehmerzahl) jeder Gruppe eine Runde weiter und werden neu gemischt in neue Gruppen eingeteilt. Nach der nun folgenden zweiten Gruppenphase qualifizieren sich jeweils der Erst- und Zweitplazierte fürs Viertelfinale. Ab dem Viertelfinale wird der Spielmodus von „301” auf „501 Doppel Aus” umgestellt. Es wird nun im K.O.-Verfahren weitergespielt, bis das kleine Finale (Spiel um Platz 3) und das Finale erreicht sind.

Die verbindliche Anmeldung erwarten wir bis zum 21.03.2013 bei Michael Welling oder bei Margret Fuhrmann (Gaststätte Karlheim). Bei Anmeldung ist ein Startgeld in Höhe von 10,00€ zu entrichten.

Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme und freuen uns mit Euch auf ein schönes Darts-Wochenende.

Michael Welling + Team

Festnetz: 9865970
Handy: 0157 8700 5114
EMail: m.welling1@gmx.de

Zahlreiche Ehrungen bei der Hohehäuser Feuerwehr

Die diesjährige Generalversammlung der Löschgruppe Hohehaus der Marienmünsteraner Feuerwehr war geprägt von zahlreichen Ehrungen.

Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr der Stadt Marienmünster, Stadtbrandinspektor Tobias Höppner, und Löschgruppenführer Thomas Gröne nahmen folgende Auszeichnungen vor: Benedikt Henneke – mit 19 Jahren das jüngste Löschgruppen-Mitglied – wurde nach erfolgreicher Truppmann-Ausbildung und Absolvierung eines Maschinisten-Lehrgangs zum Feuerwehrmann befördert. Die obligatorische Truppmann-Ausbildung holten 2014 auch noch die Kameraden Christoph Seck, Tobias Bielefeld und Florian Potthast nach, wobei nun Tobias Bielefeld zusätzlich noch des Ehrenabzeichen in Silber und Florian Potthast das Ehrenabzeichen in Gold verliehen wurde. Eine weitere Gold-Auszeichnung erhielt das langjährige Löschgruppen-Mitglied Ansgar Mönikes.

Dieses Engagement und die gute Qualifikation der Löschgruppe wurden 2014 durch die Belegung des zweiten Platzes beim Stadtpokal belohnt, auch wurde die Teilnahme am jährlichen Leistungsnachweis gewürdigt.

Eine spezielle Ehrung für besondere Verdienste um die Kameradschaft wurde Paul Henneke zuteil, der leider aus gesundheitlichen Gründen an der Versammlung nicht teilnehmen konnte: Löschgruppenführer Thomas Gröne würdigte dessen jahrzehntelange Versorgung der Truppe – so habe er unter anderem Tausende von Bratwürstchen gegrillt – mehr als wohl jeder andere Hohehäuser. Auch auf vielfältige andere Weise habe Paul Henneke die Kameraden vorbildlich unterstützt.

Zum Ende der Versammlung bedankten sich Tobias Höppner und Thomas Gröne nochmals bei allen Kameraden für den im zurückliegenden Jahre erbrachten Einsatz, verbunden mit der Aufforderung, auch 2015 wieder zum Wohle aller einzustehen.

Das beigefügte Bild zeigt (hinten v.l.) Ortsvorsteher Frank Lüke, Benedikt Henneke, Christoph Seck, Löschgruppenführer Thomas Gröne, Stadtbrandinspektor Tobias Höppner sowie (vorne v.l.) Tobias Bielefeld und Florian Potthast.

Schützenfest 2014: Bildergalerie

Freitag 08.08.2014

Wie in jedem Jahr wird unser Schützenfest mit der Schützenmesse in unserer Kapelle eröffnet. Nach der Messe ziehen wir im Umzug zum Festzelt, wobei wir auf diesem Weg unsere Gäste aus Eilversen begrüßen dürfen. Wenn es nun langsam Dunkel wird, ziehen wir auf unseren Friedhof zur Kriegerehrung. Anschließend ist großer Fackelzug durch unser schönes Dorf. Im Festzelt wird danach zum Tanz aufgespielt

(Fotos (C) http://www.foto-ameise.de)

Samstag 09.08.2014

Der Samstag beginnt mit dem Antreten aller Schützen und Frauen an der Kirche. Von hieraus ziehen wir zum Festzelt, wo nun das Schützenfrühstück vorbereitet ist. Vor und während des Frühstücks werden Gäste aus nah und fern begrüßt. Anschließend wird dem scheidenden König der letzten zwei Jahre der Königsorden überreicht. Ebenfalls wurde dem Königspaar von vor 30 Jahren und dem Festwirt für seine jahrelange Treue einen Blumenstrauß überreicht.

Der Nachmittag steht im Zeichen der Kinder. Bei großen Festumzug wurde unser  diesjähriger Kinderkönig mit seinem Hofstaat begrüßt und schritt stolz die Front der Schützen ab. Anschließend eröffnete er die Ehrentänze im Festzelt. Ein buntes Programm für alle Kinder unseres Festes schloss sich an.

Am Abend wurde wieder zum Tanz im Festzelt aufgespielt.

(Fotos (C) http://www.foto-ameise.de)

Sonntag 10.08.2014

Der Sonntag steht ganz im Zeichen des großen Festumzugs. Nach dem Antreten an der Kirche werden Fahne und Oberst abgeholt. Anschließend holen wir den Brudermeister und Präses des Vereins ab. Beim Ortsvorsteher wird auch der Bürgermeister der Stadt Marienmünster begrüßt. Am gleichem Ort reihen sich auch die Gastvereine aus Löwendorf und Altenbergen mit in den Festumzug ein. Jetzt wird der König abgeholt. Nach einer Begrüßung nimmt er und der Hofstaat die Front des Festumzuges ab. Dann beginnt der große Festumzug durch unseren schönen Ort. Im Zelt angekommen schließt sich der Ehrentanz für unser Königspaar und dem Hofstaat an.

Am Abend treten wieder alle Schützen im Zelt zum letzten Umzug an. Am Ortseingang werden unser Gäste aus Löwendorf in Empfang genommen. Nach einem kurzen Umtrunk ziehen wir wieder im Festzelt ein wo nun mit einem Ehrentanz der Löwendorfer Gäste der Letzte Tanzabend eröffnet wird.

(Fotos (C) http://www.foto-ameise.de)

Schlusswort

Es geht wieder ein wunderschönes Schützenfest zu Ende. Den Schützen, Hohehäusern und auch den vielen Gästen wird es bestimmt in guter Erinnerung bleiben. Die Schützenbruderschaft Hohehaus und das Königspaar nebst Hofstaat bedankt sich bei allen Gästen für die große Teilnahme an unserem Schützenfest und hofft sie auch 2016 wieder in unserem kleinen Dorf Hohehaus begrüßen zu dürfen.

Dorfgemeinschaft Hohehaus 2014

Als Dank für jahrzehntelange Seelsorge der Passionisten der Abtei Marienmünster waren zum Schützenfest 2014 alle Hohehäuser zum Foto Termin vor unsere Kapelle in Hohehaus eingeladen.

So entstanden diese wunderbaren Fotos der Dorfgemeinschaft Hohehaus.

(Bilder (c) http://www.foto-ameise.de)

Schützenfest 2014

Zwei Königspaare regieren und sagen „Danke“ fürs Mitfeiern!

Viele Besucher beim Hohehäuser Schützenfest vom 08. bis 10. August 2014.

Lange schon freuten sich die Hohehäuser auf ihr traditionelles Schützenfest – und sie sollten nicht enttäuscht werden: Königspaar Konrad und Elke Seck mit Ihrem Hofstaat Wolfgang und Monika Vogt sowie Josef und Margaretha Schwarze strahlten genauso wie die Regenten der Kinder, die da sind: König Linus Herwing mit Königin Zoe Otte, Hofstaat Joris Otte mit Franziska Oeynhausen und Mark Kukuk mit Evelyn Welling. Sogar das Wetter spielte entgegen der Vorhersagen mit und ließ bei den Festumzügen die Sonne scheinen. So feierten die Hohehäuser ausgiebig mit zahlreichen Besuchern aus nah und fern ein gelungenes Schützenfest.

Auftakt der Feierlichkeiten bildete am Freitag die Schützenmesse. Im Anschluss folgten traditionell eine würdige Kriegerehrung mit Kranzniederlegung und großem Zapfenstreich. Der Fackelumzug wurde von zahlreichen Eilverser Gästen begleitet. Anschließend wurde bis spät in die Nacht zur Musik von „Die Maros“ das Tanzbein geschwungen.

Der Samstag begann mit dem Antreten von Schützen und Frauen sowie Abordnungen umliegender Gastvereine und Ehrengästen zum gemütlichen Schützenfrühstück. Dabei konnte Brudermeister Thorsten Otte einige Ehrungen vornehmen: So wurde der Jürgen Schöttler als König der vergangenen zwei Jahre der Königsorden verliehen. Besonders freuten sich Josef und Änne Henneke über ihre Ehrung als 30-jähriges „Jubiläumskönigspaar“ des Jahres 1984. Bei einem Ehrentanz zeigten die beiden rüstigen Rentner, dass sie es nach wie vor verstehen, eine kesse Sohle aufs Parkett zu legen. Die dritte Ehrung wurde der Festwirt-Familie Elmar Meilenbrock zuteil: Seit nunmehr 40 Jahren bewirten Sie ununterbrochen das Hohehäuser Schützenfest. Elmar Meilenbrock bedankte sich für die Ehrung und wies darauf hin, dass mit seinen Söhnen nun die 3. Generation in den Startlöchern stehe und weiteren 40 Jahren Festbewirtung in Hohehaus nichts entgegen stünde. Musikalisch begleitet wurde das diesjährige Schützenfrühstück traditionell von der Pömbsener Feuerwehrmusikkapelle, die bereits seit über 40 Jahren beim Hohehäuser Schützenfest aktiv ist und erneut ein breites und begeisterndes Musikspektrum zeigte.

Am Samstag-Nachmittag dann standen die Kinder im Mittelpunkt. Bei strahlendem Wetter bildeten sie den Höhepunkt des sämtlichen Festumzugs. Die jungen Damen begeisterten dabei mit tollen Kleidern die Besucher. Im Anschluss wurde ein Luftballon-Weitflug-Wettbewerb gestartet und auch ein Kinderschminken sorgte für viel Spass bei den jüngsten Besuchern des Festes. Abends schließlich zogen die Schützen mit den geladenen Großen- und Kleinenbredenern Gästen ins Festzelt ein, wo wieder „Die Maros“ zum Tanz bis in den frühen Morgen aufspielten. Auch an diesem Abend konnten sich die Hohehäuser über zahlreiche weitere Gäste aus den umliegenden Ortschaften freuen.

Am Sonntag traten die Schützen um 14.00 Uhr an der Kirche erneut zu einem großen Festumzug an. Nach und nach holten sie Fahne, Oberst, Bürgermeister, Präses, Brudermeister und Löwendorfer Schützen ab.Als weiterer Gastverein konnte dieses Jahr der Altenbergener Schützenverein in den Umzug aufgenommen werden. Die dort regierende Königin Michaela Seck ist Tochter des in Hohehaus regierenden Königspaares. So bereicherte auch das Altenbergener Königspaar Marc Hasenbein mit seiner Königin und dem gesamten Hofstaat – die Frauen in ihren festlichen Kleidern – den Umzug, begleitet von zahlreichen Altenbergener Schützen. Bei der Königsparade schließlich wurden unter großem Beifall die Kleider der Hohehäuser Regentinnen als „Traum in türkis“ bewundert und reichlich beklatscht. Nach einem gemeinsamen Umzug durch das Dorf zog der Zug püntlich vor einem kurzen Regenschauer in das Festzelt ein. Dieses schien angesichts der vielen Teilnehmer zum Ehrentanz für kurze Zeit aus den Nähten zu platzen, hielt dem Ansturm jedoch stand. Im Anschluss spielten bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen der Spielmanns- und Fanfarenzug Fürstenau sowie erneut die Feuerwehrmusikkapelle Pömbsen auf. Nach einer – für viele nur kurzen – Pause wurden am Abend schließlich die Löwendorfer Gäste traditionell am Hohehäuser Ortseingang abgeholt um noch einmal zu den Klängen von „Die Maros“ zu tanzen und zu feiern.

Die St. Michael-Schützenbruderschaft bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei den zahlreichen Gästen aus den umliegenden Ortschaften für ihr aktives Mitfeiern. Ein herzlicher Dank geht auch an alle Helferinnen und Helfer, die in unterschiedlichster Form – sei es beim Kränzen, beim Kuchenbacken und -verkauf, beim Unterstützen der Königspaare, den Kinderspielen und…und…und…- zu diesem tollen Fest beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt auch wieder den Musikern insbesondere aus Pömbsen und Fürstenau, die nicht „nur spielen“ sondern auch „neben den Instrumenten“ einen wesentlichen Beitrag zur tollen Stimmung des Festes beigetragen haben.

Einladung zum Schützenfest Großen-/Kleinenbreden

Die Großen- und Kleinenbredener haben uns zu Ihrem diesjährigen Schützenfest vom 15. bis 17. August 2014 eingeladen.

Gerne möchten wir der Einladung zahlreich folgen und unsere Nachbarn beim Feiern kräftig unterstützen!

Wir treffen uns zur Bildung von Fahrgemeinschaften daher am

Freitag, 15.08.2014
um 20:00 Uhr
beim Gasthaus Karlheim

Wer direkt nach Großenbreden anreist: Dort ist um 20:55Uhr Treffen am Gemeindehaus.

Schön wäre es, wenn wieder viele im „Hohehaus-Trikot“ erscheinen und auch an den anderen Tagen des Festes mitfeiern.