Archiv des Autors: Josef Henneke

Kinderkönigsspiele 2016

Einladung zu den Kinderkönigspielen

Liebe kleinen und großen Hohehäuser, liebe Schützenbrüder,

auch unser Kinderkönigspaar 2014, König Linus Herwing mit Königin Zoe Otte, Hofstaat Joris Otte mit Franziska Oeynhausen und Mark Kukuk mit Evelyn Welling, bedankt sich für einen Unvergesslichen Tag in ihrem jungen Leben.

Jetzt nachdem wir mit Tobias Bielefeld einen neuen Schützenkönig feiern können, wollen
wir unserem „großen“ Königspaar auch wieder ein Kinderkönigspaar zur Seite stellen!
Wir laden daher zur Ermittlung unseres Kinderkönigs am

Sonntag, den 12. Juni 2016,ab 13:30 Uhr

auf den Hohehäuser Spielplatz (bei schlechtem Wetter ins Feuerwehrhaus)ein.

Wir würden uns freuen, wenn neben vielen Kindern auch einige erwachsene Hohehäuser
und Schützenbrüder zum Anfeuern vorbeischauen.

ACHTUNG:
Die Ermittlung unseres Kinderkönigs am Sonntag (siehe unsere letzte mail) soll keine Konkurrenzveranstaltung zum Löwendorfer Sommerfest sein –
die Krönung des neuen Kinderkönigs soll daher um 15:00 Uhr abgeschlossen sein, so dass alle noch zum Kaffeetrinken nach Löwendorf gehen können!

Mit bruderschaftlichem Schützengruß
Der Vorstand der St. Michael-Schützembruderschaft Hohehaus e.V.
i.A. Robert Heidgen, Schriftführer

Hohehaus feiert neuen Schützenkönig

Ausgelassene Stimmung in Hohehaus: Bei „königlichem Wetter“ besuchten viele Gäste am „Vatertag“ den kleinen Marienmünsteraner Ort, um das dortige Königschießen der St. Michael-Schützenbruderschaft zu verfolgen. Unter tosendem Beifall errang schließlich Tobias Bielefeld die Königswürde. Als Königin erkor er sich seine Lebensgefährtin Annika Speith, als Hofstaat erwählten sich die beiden Florian Potthast mit Inken Steppentrup sowie Manuel und Carolin Potthast.

Nachdem der neue König von seinem Vorgänger Konrad Seck die Königskette überreicht bekam, lud er alle Schützen zu sich nach Hause auf einen Imbiss ein. Von dort ging es gut gestärkt zurück ins Gasthaus Karlheim, wo bis tief in die Nacht ausgelassen gefeiert wurde.

Die Schützen zeigten sich begeistert ob der jungen Regenten und auch der Neuerungen: So ist mit Manuel und Carolin Potthast erstmals ein Paar aus dem befreundeten Nachbarort Löwendorf im Hofstaat vertreten. Der König Tobias Bielefeld als gebürtiger Hohehäuser hingegen wohnt inzwischen in Fürstenau, dem Heimatort der Königin. So machte schnell der Ausspruch „Interkommunaler Zusammenhalt über Dorf- und Vereinsgrenzen hinaus“ die Runde. Zeigen sich in Zeiten des demograhischen Wandels insbesondere in kleineren Dörfern doch so Möglichkeiten, die Traditionen in neuen Formen zu sichern.

Der neue Regent freut sich auf das kommende Schützenfest vom 12. bis 14. August 2016, zu welchem auch die St. Michael Schützenbruderschaft bereits jetzt sehr herzllich einlädt.

Einladung zum Maifest in Eilversen

Bald ist es wieder soweit. Vom 29 April bis zum 1 Mai 2016 feiert Eilversen sein Traditionellen Maifest. Maigraf Willi Weber und Maigräfin Elisabeth Weber, sein Hofstaat Martin und Marga Weber und Thomas und Gertrud Herbst, laden alle Einwohner und Gäste aus nah und fern zu fröhlichen Stunden im kleinsten Dorf in Marienmünster recht herzlich ein.

Festprogramm:

Freitag 29. April

18.00 Uhr Antreten im Festzelt; Abholen des Maigrafen und Festumzug
20.00 Uhr Abholen der Gäste aus Hohehaus und Bremerberg am Ortseingang
20.10 Uhr Großer Zapfenstreich an der Kapelle
20.30 Uhr Tanz im beheizten Festzelt

Samstag 30. April

19.30 Uhr Antreten im Festzelt; Abholen des Maigrafen und Festumzug
20.30 Uhr Tanz in den Mai

Sonntag 1. Mai

10.00 Uhr Schützenwortgottesdienst
11.00 Uhr Schützenfrühstück mit der Gemeinde und ihren Gästen im Festzelt; Ausklang des Festes

Königsschießen 2016

Liebe Schützenbrüder, liebe Hohehäuser,

Nach zwei Prachtvollen Jahren mit vielen Veranstaltungen beenden das Königspaar Konrad und Elke Seck mit ihrem Hofstaat die Regentschaft der Schützenbruderschaft Hohehaus.

Daher lädt Der Vorstand der St. Michael-Schützenbruderschaft am Donnerstag, den 05.05.2016 zum traditionelle Königschießen in Hohehaus ein.

Antreten der Schützen ist um 14.00 Uhr an der Kirche, Weiterlesen

Zahlreiche Ehrungen bei der Hohehäuser Feuerwehr

Die diesjährige Generalversammlung der Löschgruppe Hohehaus der Marienmünsteraner Feuerwehr war geprägt von zahlreichen Ehrungen.

Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr der Stadt Marienmünster, Stadtbrandinspektor Tobias Höppner, und Löschgruppenführer Thomas Gröne nahmen folgende Auszeichnungen vor: Benedikt Henneke – mit 19 Jahren das jüngste Löschgruppen-Mitglied – wurde nach erfolgreicher Truppmann-Ausbildung und Absolvierung eines Maschinisten-Lehrgangs zum Feuerwehrmann befördert. Die obligatorische Truppmann-Ausbildung holten 2014 auch noch die Kameraden Christoph Seck, Tobias Bielefeld und Florian Potthast nach, wobei nun Tobias Bielefeld zusätzlich noch des Ehrenabzeichen in Silber und Florian Potthast das Ehrenabzeichen in Gold verliehen wurde. Eine weitere Gold-Auszeichnung erhielt das langjährige Löschgruppen-Mitglied Ansgar Mönikes.

Dieses Engagement und die gute Qualifikation der Löschgruppe wurden 2014 durch die Belegung des zweiten Platzes beim Stadtpokal belohnt, auch wurde die Teilnahme am jährlichen Leistungsnachweis gewürdigt.

Eine spezielle Ehrung für besondere Verdienste um die Kameradschaft wurde Paul Henneke zuteil, der leider aus gesundheitlichen Gründen an der Versammlung nicht teilnehmen konnte: Löschgruppenführer Thomas Gröne würdigte dessen jahrzehntelange Versorgung der Truppe – so habe er unter anderem Tausende von Bratwürstchen gegrillt – mehr als wohl jeder andere Hohehäuser. Auch auf vielfältige andere Weise habe Paul Henneke die Kameraden vorbildlich unterstützt.

Zum Ende der Versammlung bedankten sich Tobias Höppner und Thomas Gröne nochmals bei allen Kameraden für den im zurückliegenden Jahre erbrachten Einsatz, verbunden mit der Aufforderung, auch 2015 wieder zum Wohle aller einzustehen.

Das beigefügte Bild zeigt (hinten v.l.) Ortsvorsteher Frank Lüke, Benedikt Henneke, Christoph Seck, Löschgruppenführer Thomas Gröne, Stadtbrandinspektor Tobias Höppner sowie (vorne v.l.) Tobias Bielefeld und Florian Potthast.

Schützenfest 2014: Bildergalerie

Freitag 08.08.2014

Wie in jedem Jahr wird unser Schützenfest mit der Schützenmesse in unserer Kapelle eröffnet. Nach der Messe ziehen wir im Umzug zum Festzelt, wobei wir auf diesem Weg unsere Gäste aus Eilversen begrüßen dürfen. Wenn es nun langsam Dunkel wird, ziehen wir auf unseren Friedhof zur Kriegerehrung. Anschließend ist großer Fackelzug durch unser schönes Dorf. Im Festzelt wird danach zum Tanz aufgespielt

(Fotos (C) http://www.foto-ameise.de)

Samstag 09.08.2014

Der Samstag beginnt mit dem Antreten aller Schützen und Frauen an der Kirche. Von hieraus ziehen wir zum Festzelt, wo nun das Schützenfrühstück vorbereitet ist. Vor und während des Frühstücks werden Gäste aus nah und fern begrüßt. Anschließend wird dem scheidenden König der letzten zwei Jahre der Königsorden überreicht. Ebenfalls wurde dem Königspaar von vor 30 Jahren und dem Festwirt für seine jahrelange Treue einen Blumenstrauß überreicht.

Der Nachmittag steht im Zeichen der Kinder. Bei großen Festumzug wurde unser  diesjähriger Kinderkönig mit seinem Hofstaat begrüßt und schritt stolz die Front der Schützen ab. Anschließend eröffnete er die Ehrentänze im Festzelt. Ein buntes Programm für alle Kinder unseres Festes schloss sich an.

Am Abend wurde wieder zum Tanz im Festzelt aufgespielt.

(Fotos (C) http://www.foto-ameise.de)

Sonntag 10.08.2014

Der Sonntag steht ganz im Zeichen des großen Festumzugs. Nach dem Antreten an der Kirche werden Fahne und Oberst abgeholt. Anschließend holen wir den Brudermeister und Präses des Vereins ab. Beim Ortsvorsteher wird auch der Bürgermeister der Stadt Marienmünster begrüßt. Am gleichem Ort reihen sich auch die Gastvereine aus Löwendorf und Altenbergen mit in den Festumzug ein. Jetzt wird der König abgeholt. Nach einer Begrüßung nimmt er und der Hofstaat die Front des Festumzuges ab. Dann beginnt der große Festumzug durch unseren schönen Ort. Im Zelt angekommen schließt sich der Ehrentanz für unser Königspaar und dem Hofstaat an.

Am Abend treten wieder alle Schützen im Zelt zum letzten Umzug an. Am Ortseingang werden unser Gäste aus Löwendorf in Empfang genommen. Nach einem kurzen Umtrunk ziehen wir wieder im Festzelt ein wo nun mit einem Ehrentanz der Löwendorfer Gäste der Letzte Tanzabend eröffnet wird.

(Fotos (C) http://www.foto-ameise.de)

Schlusswort

Es geht wieder ein wunderschönes Schützenfest zu Ende. Den Schützen, Hohehäusern und auch den vielen Gästen wird es bestimmt in guter Erinnerung bleiben. Die Schützenbruderschaft Hohehaus und das Königspaar nebst Hofstaat bedankt sich bei allen Gästen für die große Teilnahme an unserem Schützenfest und hofft sie auch 2016 wieder in unserem kleinen Dorf Hohehaus begrüßen zu dürfen.

Dorfgemeinschaft Hohehaus 2014

Als Dank für jahrzehntelange Seelsorge der Passionisten der Abtei Marienmünster waren zum Schützenfest 2014 alle Hohehäuser zum Foto Termin vor unsere Kapelle in Hohehaus eingeladen.

So entstanden diese wunderbaren Fotos der Dorfgemeinschaft Hohehaus.

(Bilder (c) http://www.foto-ameise.de)

Hohehaus pflegt den Kontakt zu seinen Nachbargemeinden

Altenbergen feiert Schützenfest mit dem Königspaar Marc Hasenbein und Michaela Seck. Michaela Seck ist hier bei uns im Dorf aufgewachsen und die Tochter von Konrad und Elke Seck, welche mit Beginn des Hohehäuser Schützenfestes am 08.08.2014 als Schützenkönigspaar regieren. Darum sind viele Hohehäuser der Einladung der Altenberger Schützen gefolgt und haben schon am Samstagabend ein rauschendes Fest gefeiert.

Auch am Sonntag nahmen viele Schützen aus Hohehaus, sowie das noch amtierende Königspaar Jürgen und Anette Schöttler mitsamt Hofstaat am traditionellen Festumzug und der Proklamation des Königspaares in Altenbergen teil.

2014_Altenbergen_Schützenfest_2

Tag des Dorfes 2

Hohehaus packt an!

Eigentlich hätte man bei dem schönen Wetter an den beiden Samstagen so vieles machen können – doch in Hohehaus versammelte man sich am 03. Mai und 28. Juni diesen Jahres auf dem Spielplatz dieses mal nicht in erster Linie, um sich zu vergnügen: Nein, zahlreiche Einwohner – vom Kindergartenkind bis zum rüstigen Rentner – packten zusammen an, um Spielplatz, Bolzplatz und andere Orte des Dorfes in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

In einer ersten Aktion wurden am 03. Mai der Bolzplatz gewalzt sowie Tore und der Bereich dahinter mit neuen Netzen versehen. Gleichzeitig begann eine umfassende Sanierung des wegen seines Beachvolleyball-Feldes und der Geräte über die Ortsgrenzen hinaus beliebten Spielplatzes. Morsche Holzkonstruktionen wurden beseitigt und der Einbau neuer Teile begonnen.

Am 28.06. wurden die baulichen Maßnahmen abgeschlossen. An diesem Tag standen Schönheits- und Pflegemaßnahmen im Vordergrund: Spielgeräte und Bushaltestelle erhielten neue Anstriche und erstrahlen nun in neuem Glanz.

Neben den kleinen und großen Handwerkern sind auch die fleissigen Hände im Hintergrund zu erwähnen: Aus der Hohehäuser Dorfgemeinschaft wurde reichlich Verpflegung in Form von Brötchen sowie Kuchen und Kaffee gespendet. Jeweils zum Abschluss der beiden Tage spendete die örtliche Schlachterei noch leckere Bratwürstchen aus eigener Herstellung, so dass die verbrauchten Kalorien wieder reichlich zugeführt wurden.

Schließlich war in jedem Gesicht ein Lächeln zu entdecken: Das gemeinsame über Generationen hinweg funktionierende Dorfleben wurde im wahrsten Sinne „glänzend“ neu unter Beweis gestellt und hat allen viel Vergnügen bereitet.